Sie sind hier: Aktuelles 2023-04-25
Di
25
Apr
2023

Wolfsnachweis im Kreis Steinfurt: Wolfsrüde GW3193m im Straßenverkehr getötet


 

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt einen Wolfsnachweis im Kreis Steinfurt.

Am 10. Februar 2023 wurde ein Wolfsrüde mit der Kennung GW3193m in Ibbenbüren (Kreis Steinfurt) im Straßenverkehr getötet. Der Wolf versuchte morgens gegen 5:50 Uhr die L501 Rheiner Straße in Ibbenbüren-Dickenberg zu überqueren und wurde dabei von einem PKW erfasst. Er war sofort tot. Der Wolf wurde von der Polizei sichergestellt und mit Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt an das LANUV übergeben. Die Untersuchung aller in NRW tot aufgefundenen Wölfe erfolgt im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin (Leibniz-IZW), das deutschlandweit als Referenzinstitut für das Totfundmonitoring von Wölfen fungiert. Alle Wolfskadaver durchlaufen dort ein an der Humanrechtsmedizin orientiertes Untersuchungsschema https://www.dbb-wolf.de/Wolfsmanagement/monitoring/totfunduntersuchungen.

Die Herkunft des Wolfes ist aktuell nicht bekannt. Er wurde erstmals genetisch erfasst. Als genetisches Merkmal trägt er den Haplotyp HW01, welcher bei den Wölfen der zentraleuropäischen Population sehr häufig vorkommt. Unfälle im Verkehr sind mit einem Anteil von 75 % die häufigste bekannte Todesursache von Wölfen in Deutschland. Zum Vergleich: Jedes Jahr verunfallen 15.000 bis 20.000 Stück Rehe in Nordrhein-Westfalen im Straßenverkehr; das sind 20-25 % der bekannten Todesursachen dieser in NRW weit verbreiteten Huftierart, die zusammen mit den anderen wildlebenden Huftieren die Nahrungsbasis für die Wölfe in Deutschland darstellt. https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/natur/fjw/pdf/Erl%C3%A4uterung_Jagdstrecke_20212022.pdf

Informationen zum genetischen Monitoring des Forschungsinstitut Senckenberg Gelnhausen: https://www.senckenberg.de/de/presse/wolfsmonitoring-faq/.

Informationen zu den bekannten Todesursachen von Wölfen in Deutschland sind zu finden auf der Homepage der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): https://www.dbb-wolf.de/totfunde/statistik-der-todesursachen.

Weitere Informationen zum Vorkommen und zum Verhalten des Wolfs in Deutschland auf der Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/der-wolf-in-deutschland.